Inhalt

Der Theaterpädagogik liegt ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde. Diesem nähern wir uns mit den Mitteln und Formen des Theaters. Aufgrund des spielerischen Umgangs mit Körper und Geist fördert die theaterpädagogische Arbeit Selbstbewusstsein, Fremdwahrnehmung, Teamfähigkeit, Konzentration, Sprache, körperliche und sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Bewegung, Koordination und hilft, Hemmungen abzubauen. Die Theaterpädagogik bedient sich dabei größtenteils der Übungen aus der Schauspielausbildung. Aber auch Elemente aus beispielsweise dem Yoga sowie Kreis- und Spaßspiele aus Kindertagen fließen mit ein. Dies alles geschieht in einem geschützten Rahmen, der den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, mit ihrer Fantasie und ihrem Spiel sich und der Gruppe neue oder bisher verborgene (Spiel-) Räume zu eröffnen.